FÜR SIE GELESEN
So einfach werden Lilien vermehrt Brutzwiebeln, auch Bulbillen genannt, 2cm tief in eine Anzuchtschale mit feuchter,
lehmiger Erde stecken und mit Sand abdecken. Bis zum Frühjahr kühl,
aber frostfrei aufstellen. Im darauffolgenden Herbst auspflanzen.
Die erste Blüte erfolgt frühestens nach zwei Jahren. Für die
Vermehrung über Zwiebelschuppen kann man äußere Schuppen abnehmen,
so daß etwas vom Zwiebelboden daran verbleibt. Die Wundstellen mit
Holzkohlepulver behandeln. In feuchtem Sand-Torf-Gemisch bei Zimmertemperatur
ein bis drei Monate aufheben, bis sich Brutzwiebeln bilden. Dann
den Beutel für zwei Monate bei 5 Grad C halten. Sind die Brutzwiebeln
erbsengroß, auspflanzen. Garten Zeitung 8/07 Seite 16 Böse Falle für Wespen
![]() |
|
Erdbeeren: nur gesundes Pflanzgut Am besten ist es,
Erdbeerjungpflanzen aus anerkanntem Hochzuchtpflanzgut zu kaufen.
Eigene Jungplanzen bitte nur von gesunden Mutterpflanzen entnehmen.
Kranke und kümmernde Pflanzen sollten Sie sofort vom Beet entfernen.
Durch eine mindestens dreijährige Anbaupause wird die schnelle Ausbreitung
von bodenbürtigen Schaderregern, wie Verticillium-Welke oder Phytophtora-Wurzelfäule
vermieden. Nasse und kalte Standorte sowie Schattenlagen fördern
Frucht- und Blattkrankheiten, wie Grauschimmel, Phytophtora Lederfäule,
Erdbeermehltau, Weißfleckenkrankheit. O, je ! Tomaten haben schwarze Blätter Ab
Juli erscheinen an den Blättern und Stengeln graugrüne Flecken,
die später braun-schwarz werden und zusammenlaufen.Die Infektion
mit der Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) geht meist
von Kartoffeln in der Nähe aus. Oft sind auch die Früchte betroffen
und haben Flecken, die tief ins Fruchtinnere reichen. Je nach Witterung
faulen oder vertrocknen die infizierten Pflanzenteile. Befallene
Pflanzen entfernen und vernichteten. Tomaten und Kartoffeln weit
voneinander entfernt pflanzen. Halten Sie auch bei Tomaten einen
weiten Pflanzabstand ein und gießen Sie nicht über die Blätter.
Eine chemische Behandlung (z.B. mit Compo Ortiva Universal Pilz-frei)
ist nur bei Befallsbeginn ratsam.
Bei der Kraut- und Baumfäule erscheinen ab Juli an den Blättern und Stengeln der Tomaten grau- grüne Flecken, die später braun- schwarz werden und zusammen- laufen |
|
Violette Flecken an Die
Himbeerrutenkrankheit wird durch einen Pilz verursacht. Zuerst
treten an den Ruten graue, später blauviolette Flecken im Bereich
der Blattachseln auf. Die Rinde stirbt ab und die Ruten treiben
im kommenden Frühjahr nicht aus. Vorbeugend sollten nach der
Ernte alle abgetragenen und befallenen Ruten entfernt und vernichtet
werden. Durch die richtigen Kult- sauren Boden. Bei ungleichmäßiger Wasser- versorgung und
stickstoffbetonter Düngung reißt die Rinde auf und bietet den
Pilzsporen, die auch durch Himbeerrutengallmücke verbreitet
werden, Eintrittspforten. Links und Mitte Schadbild der Him- beerrutenkrankheit, rechts Schadbild der Himbeergallmilbe Warum Kohlrabis gern platzen
Ärgerlich, wenn Kohlrabis kurz vor der Ernte aufplatzen. Die Ursache ist eine unre- gelmäßige Wasserversorgung, insbesondere ein hohes Wasserangebot nach trockener Witterung. Es kommt dadurch zu einem ver- stärkten Blatt- und Knollenwachstum. Die Pflanzenzellen können sich nach der Trockenheit nicht ausreichend ausdehnen, und bei einem reichlichen Wasserangebot platzt dann das Gewebe. Deshalb sind die vernarbten Schäden meist beim Herbstkohlrabi zu beobachten, nach den trockenperioden im Sommer. |
|